Sonderausstellung auf Schloss Hof „Warum isst die Welt, wie sie isst?

In diesem Sommer stand der 2. Teil der Sonderausstellung – „Vom Produzenten zum Konsumenten“ auf unserem kulinarischen Fahrplan. Nach einer Führung auf Schloss Hof und einem Rundgang durch die kleine Ausstellung auf dem nahe liegenden Schloss Niederweiden, hatten wir dann auf der gemeinsamen Rückfahrt im Bus bzw. auch bei einem gemütlichen Ausklang beim Heurigen einiges an Diskussionsstoff.

Faszinierend für uns alle war der Rundgang in der, von einer Vielfalt an Blütenpracht geprägten, Parkanlage mit dazu passendem Schönwetter.

Erzählfestival Bad Schönau – Fabelhaft

Am 22. Juni fuhren wir nach Bad Schönau zum Erzählfestival. Kostüme, die Geschichten erzählen, haben uns beim Eintreffen schon in eine Märchenwelt eintauchen lassen.

Am Programm standen für uns „Die Berliner Stadtmusikanten – eine Puppenspielkomödie für Erwachsene“. Gespielt vom Theater Zitadelle. Die Vorstellung hat alle Anwesenden im Passionsspielhaus in Kirchschlag ausnahmslos begeistert.

Stadtspaziergänge mit Stadtvermittler Alexander List

Im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung haben wir in Begleitung von Stadtvermittler Alexander List Stadtspaziergänge gemacht und dabei neue Seiten von Wiener Neustadt entdeckt. Aufgrund der großen Nachfrage wurden 3 Termine festgelegt (24. Mai, 16. Juni und 13. Juli). Viel Neues und Interessantes – selbst für alt eingesessene Wiener Neustädter – das war der allgemeine Tenor der gut besuchten Führungen.

Genussreise in die Bucklige Welt mit Whisky- und Edelbrandverkostung bei Familie Kölbel

Es war ein Geschmackserlebnis der besonderen Art, verbunden mit einem kleinen Spaziergang auf das „Dach der Welt“, dem Hutwisch, der höchsten Erhebung der Buckligen Welt.

Das Wetter hat uns am 18. Mai zwar keine Freude und somit leider auch keine schöne Aussicht bereitet. Umso mehr aber der kurzerhand beschlossene Besuch der Konditorei Beiglböck in Hochneukirchen. Dort haben wir, kurz vor Mittag, die Familie Beiglböck mit unserem Wunsch nach der, über die Grenzen hinweg, bekannten Cremeschnitte beinahe überfordert.

Nach einem anfänglichen „Leider heute schon aus“ hat man uns dann die Cremeschnitten sogar frisch zubereitet. Da haben wir gerne darauf gewartet und sind der Familie Beiglböck für dieses kundenfreundliche Angebot sehr dankbar. Wir erzählen es auch gerne weiter.

Gestärkt durch ein Mittagessen beim Buchegger-Wirt in Tiefenbach ging es dann ein paar Kilometer weiter zum eigentlichen Ziel unserer Genussreise: der Schaubrennerei Kölbel in Krumbach Kraxenberg.

Die Verarbeitung von Apfel, Birne, Zwetschke und Co wurde uns dann in einer informativen Führung näher gebracht.

Da zu diesem Zeitpunkt der Ausbau und die Modernisierung des gesamten Betriebes kurz vor ihrem Ende stand, konnten wir schon erahnen, welch ein großartiges Angebot in der Geschmacksvielfalt der Buckligen Welt hier zukünftig hinzu kommt.

Wir haben uns von der großen Qualität der Produkte überzeugen können und es blieb natürlich nicht nur bei den Kostproben, wir haben auch fleißig eingekauft.

Christiana-Torte am Ostermarkt beim Dom

Am 12. und 13. April sind wir am Ostermarkt beim Dom mit einen Stand vertreten, um unseren Verein zu präsentieren. Zu verkosten gibt es dort die Christiana Torte, die nicht nur bei Schokoladen-Liebhabern gut ankommt.

Am Freitag ist der Ostermarkt bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag von 9 bis 17 Uhr.

Aus Oma’s Kochtopf

Nach der Weihnachtspause starteten wir mit unserer Workshop-Reihe

DER   GESCHMACK   MEINER   OMA.

Rezepte unserer Großmütter und den Geschmack unserer Kindheit,
das wollen wir uns ins Gedächtnis und in die Kochtöpfe holen.

Im Jänner stand „Oma’s Suppenküche“ am Programm. Selbstgemachte Nudeln, klare und gebundene Suppen, Bekanntes und Unbekanntes, wie zB. Ofentommerl, aus Oma’s Suppenküche haben wir beim 1. Workshop ausprobiert und mit Genuss verkostet.

Auf Wunsch kochten wir dann beim 2. Workshop glutenfreie Speisen. Alle Hobbyköche und -köchinnen waren mit Eifer dabei und freuten sich über die gelungenen Köstlichkeiten.

Eine Fortsetzung der Reihe ist schon in Planung.

2018: Wir waren viel unterwegs.

Das Jahr 2019 hat zwar schon volle Fahrt aufgenommen, aber ein
kurzer Rückblick muss noch schnell gemacht werden.

Anfang des Jahres hat uns Anna Piribauer, Mundartdichterin aus Wiener Neustadt, mit ihren herzerfrischenden Geschichten und Gedichten einen schönen Nachmittag beschert.

Am 8. April 2018 stand eine exklusive Betriebsbesichtigung beim Heurigen Schwertführer 47iger in Sooß auf dem Programm. Im Anschluss stärkten wir uns bei einer Heurigenjause. Natürlich durfte auch die Weinverkostung mit anschließendem Weineinkauf nicht fehlen.

Das Genussfestival im Stadtpark in Wien, am 11. Mai 2018, war dann eine weitere kulinarische Reise durch die verschiedenen Regionen Österreichs. Natürlich haben wir mit Freude die Angebote angenommen und verschiedene Spezialitäten verkostet.

Am 31. Mai 2018 besuchten wir das Erzählfestival in Bad Schönau. Unter dem Titel – „Wassermärchenkraft – Eine bewegte Reise“ nahmen wir an einer Fantasiereise teil und wurden sowohl künstlerisch als auch kulinarisch auf höchstem Niveau verzaubert.

Eine äußerst interessante Reise durch die Bucklige Welt machten wir am 23. Juni 2018. Begleitet und geführt wurden wir von Roman Lechner, Buchautor und Kenner der Buckligen Welt. Am Ende der kleinen Rundfahrt stand der Besuch beim BIO- Ziegenhof Mandl in Lichtenegg am Programm. Nach einer Besichtigung und Führung am Ziegenhof, konnten wir uns anschließend bei einem Verkostteller von der ausgezeichneten Qualität der Ziegenspezialitäten überzeugen. Natürlich wurde zum Schluss im hauseigenen Shop noch fleißig eingekauft.

Wir haben im Herbst 2018 den 1. Teil der 3-teiligen Sonderausstellung
„Warum isst die Welt, wie sie isst“ auf Schloss Hof besucht.
„Aus der Erde auf den Teller“ war das Motto der Veranstaltung. Im Vordergrund stand die Lebensmittelproduktion und was auf dem Weg aus der Erde bis auf den Teller alles passiert.

Der 2. Teil der Sonderausstellung – Vom Produzenten zum Konsumenten – steht im heurigen Jahr am Programm.

Unser handwerkliches Geschick beim Heukörbchen-Nähen stellten wir an einem schönen Spätsommertag im September, unter der Anleitung von Waltraud, unter Beweis. Nach ca. 4 Stunden konnten wir dann unsere wunderschönen „Werke“ stolz in Händen halten.

Unsere selbst genähten Heukörbchen.

Beim „Rumtopf-Opening“ im November konnten sich die Gäste von der Qualität der Obsternte 2018 überzeugen und die „eingebrachte Ernte“ genießen.

Im November, kurz vor der Adventzeit, war dann unsere Küche für Sophia die große „Bühne“ bzw. Backstube. Teige wurden geknetet, gebacken und im Anschluss verziert. Die wunderschönen Ergebnisse, Lebkuchen, Zitronenkekse und ein Keks-Haus wurden dann gut verpackt mit nach Hause genommen.